
Self Love Club
Der „Self Love Club“ ist kein exklusiver Zirkel – sondern ein Statement. Mit ihrem augenzwinkernden Design macht Klara sichtbar, was sonst oft unsichtbar bleibt: die Lust von FLINTA*-Personen und queeren Menschen. Das stilisierte Massagegerät mit Herzchen-Buttons steht symbolisch für sexuelle Selbstbestimmung und liebevollen Umgang mit dem eigenen Körper.
Denn während männliche Lust überall gefeiert wird, gibt es bei Frauen, trans und nicht-binären Menschen oft eine große Lücke – auch beim Orgasmus. Der sogenannte Orgasm Gap ist real. Dieses Design lenkt den Blick auf genau das: Wer wird gehört, wer wird gesehen – und wessen Lust wird ernst genommen?
„Self Love Club“ ist also mehr als nur ein süßes Motiv. Es ist eine Einladung, laut und sichtbar zu sein. Für sexuelle Aufklärung, für Genuss ohne Scham, für Gleichberechtigung im Bett – und darüber hinaus.
Cute, queerfeministisch und selbstbestimmt – aus der Community, für die Community.
Selbstliebe ist politisch - und für alle
Diese Kategorie versammelt das Motiv Self Love Club (Club der Selbstliebe) - eine Einladung, dich selbst ernst zu nehmen und Grenzen zu achten. Selbstfürsorge ist kein Ego-Trip, sondern Widerstand gegen Normzwang und die Erschöpfung, die queere Menschen oft trifft. Mit diesem Motiv setzt du ein weiches, aber unmissverständliches Statement: Du zählst, ohne dich rechtfertigen zu müssen.
Sichtbar im Alltag, laut auf der Straße
Ob im Büro, in der Uni, im Kollektiv oder bei der nächsten Demo/CSD: Die Gestaltung macht Haltung ohne lange Erklärungen sichtbar. Beim Kaffeeholen, in der Bahn, im Meeting - kleine Begegnungen werden zu Momenten der Bestärkung. Auf der Straße schafft das Motiv Zugehörigkeit und lädt Verbündete ein, Care-Praktiken mitzudenken. Für zu Hause erinnert es dich daran, Pausen ernst zu nehmen und dich freundlich zu behandeln.
Stärke für dich, Signale an die Community
Der Self Love Club richtet sich an Menschen, die sich in queerfeindlichen oder sexistischen Umfeldern behaupten müssen, an chronisch Erschöpfte, neurodiverse Personen und an alle, die Care teilen statt romantisieren. Er ist genauso für Freund*innen und Verbündete, die signalisieren wollen: Ich respektiere dein Tempo, deine Grenzen, deinen Körper - ohne Bodyshaming, ohne Leistungsdruck. Das Motiv verbindet Wärme und Humor mit klarer Ansage und macht Selbstliebe kollektiv denkbar.
Warum dieses Motiv bleibt
Trends kommen und gehen, aber die Notwendigkeit, gut mit sich selbst zu sein, bleibt. In Zeiten, in denen Rechte laut werden und Care-Arbeit unsichtbar gemacht wird, ist Selbstliebe eine solidarische Praxis. Mit Self Love Club (Club der Selbstliebe) gibst du dir selbst Raum und machst zugleich eine Kultur sichtbar, die Menschen schützt. Es ist ein freundlicher Reminder und ein politischer Marker in einem: sanft, inklusiv, entschieden - für mehr Sicherheit, Zugehörigkeit und Mut im Alltag.




