ACAB und 1312 Aufnäher
Strukturelle Polizeigewalt trifft besonders marginalisierte Menschen. Mit ACAB und 1312 Aufnähern machst du Widerstand sichtbar - klar, solidarisch, ohne Kompromisse. Für Menschen, die institutionelle Macht kritisch sehen und ihr Umfeld zum Nachdenken bringen wollen.
- Aufnäher für Jacken, Rucksäcke und Taschen - schnell angebracht, dauerhaftes Statement.
- Ideal für Alltag, Uni, Kneipe und Reisen; subtil und deutlich zugleich.
- Setzt ein klares Zeichen gegen Polizeigewalt und für Solidarität mit Betroffenen.
- Community-Support: Zeig Haltung, vernetze dich, bleib sichtbar.
Such dir den Aufnäher, der deine Kritik trägt - und lass Haltung im Alltag nicht übersehen.
Leere Kategorie
Diese Kategorie enthält keine Produkte.
Worum es hier geht: Kritik sichtbar machen
Diese Kategorie bündelt ACAB und 1312 Aufnäher als klare, gut lesbare Zeichen gegen institutionelle Gewalt. Es geht nicht um einzelne „schwarze Schafe“, sondern um Strukturen, die Menschen entwürdigen und einschüchtern. Besonders queere Personen und BIPoC erleben Überwachung, Kontrollen und Machtmissbrauch häufiger - und brauchen Verbündete. Ein Aufnäher übersetzt diese Kritik in eine ruhige, aber unübersehbare Präsenz. Er ist robust, wiederverwendbar und begleitet dich lange. Ziel ist, Solidarität auszusprechen, Gespräche anzustoßen und Grenzen gegenüber übergriffigen Praktiken zu markieren. Wer solche Zeichen setzt, macht deutlich: Die Würde des Menschen gilt überall - auch im Umgang mit staatlicher Gewalt.
Sichtbarkeit im Alltag - ohne viele Worte
Ein Aufnäher funktioniert dort, wo du bist: an Jacke, Rucksack oder Tasche, in Bahn und Büro, an der Uni und im Kiez. Er erlaubt dir, Haltung zu zeigen, ohne dich ständig erklären zu müssen. Wer genauer hinschaut, versteht die Botschaft; wer sie kennt, erkennt Verbündete. ACAB (radikale Kritik an Polizeigewalt) und 1312 (Zahlencode für dieselbe Aussage) gehören zur Protestkultur, die auf Rechte, Unversehrtheit und Freiheit pocht. Sichtbar getragen, erinnern sie daran, dass Sicherheit nur mit Menschenrechten funktioniert. So wird aus Stoff ein Gesprächsanlass - respektvoll, bestimmt und standhaft.
Für alle, die Solidarität leben wollen
Diese Kategorie richtet sich an Menschen, die sich gegen Polizeigewalt stellen, an Betroffene von Racial Profiling und an alle, die Autorität kritisch hinterfragen. Für viele queere Personen kann ein sichtbares Zeichen Schutz und Orientierung bieten: Es signalisiert, wo Unterstützung zu finden ist. Gleichzeitig bleibt ein Aufnäher niedrigschwellig - du entscheidest, wann und wo du ihn zeigst, ob im Alltag oder bei politischen Aktionen. So stärkst du ein Netz aus Solidarität, machst Haltung greifbar und gibst anderen Mut, sich zu zeigen. Sichtbarkeit ist kein Selbstzweck: Sie schafft Räume, in denen Respekt, Verantwortung und Menschenrechte nicht verhandelbar sind.
